Der Gelbe Sack

Im gelben Sack sollen saubere Verpackungen aus Kunststoff, Kunststoffverbunden und Schaumstoff gesammelt werden. Beispiele von Verpackungen, die in den gelben Sack gehören und was auf keinen Fall hinein darf, können Sie unter dem Punkt "Was darf in den gelben Sack"  sowie dem Aufdruck des gelben Sackes entnehmen.

Hier einige Tipps zur richtigen Handhabung:

  • Die Verpackungen dürfen nur vollständig entleert und sauber in den gelben Sack gelangen, um Hygieneprobleme und unangenehme Gerüche zu vermeiden, sowie eine sinnvolle stoffliche Verwertung sicherzustellen.
  • Bitte beachten Sie, dass nur Verpackungen aus Kunststoff, Kunststoffverbunden, Aluminium, Aluminiumverbunden und Schaumstoff in den gelben Sack gehören.
  • Andere Wertstoffe, Restabfälle und verschmutzte Kunststoffe haben im gelben Sack nichts verloren.
  • Die Trenn- und Abgabepflicht sonstiger Wertstoffe (Glas, Dosen, Verpackungsstyropor ...) an den Wertstoffhöfen und Depotcontainern bleibt davon unberührt.
  • Bitte geben Sie den vollen gelben Sack am Wertstoffhof ab! Dort erhalten Sie kostenlos neue und/oder zusätzliche Säcke.

Verpackungen aus Papier, Pappe und Karton entsorgen Sie bitte über die Papiertonnen.
Für Kartonagen stehen zusätzlich Sammelcontainer an den Wertstoffhöfen in jeder Landkreisgemeinde zur Verfügung. Blechdosen und Behälterglas (nach Farben getrennt) werden über die Wertstoffhöfe und Depotcontainer erfasst und der Verwertung zugeführt.
Saubere und weiße Styroporverpackungen sollen ebenso wie Styroporverpackungschips (trocken, alle Farben und Formen) am Wertstoffhof gesondert abgegeben werden.

Bürgergebfragung 2014

Das Ergebnis der Bürgerbefragung Abfallbeseitigung gelber Sack/gelbe Tonne können Sie unter Bürgerbefragung 2014 abfrufen.

Was darf in den gelben Sack?

In den gelben Sack sollen

Kunststofffolien und -beutel

  • Einwickelfolien, Schrumpffolien, Noppenfolien
  • Tragetaschen
  • Kunststoffbeutel von z.B. Bonbons, Nudeln, Kartoffelchips, Gefrierbeutel usw.

Kunststoffbecher und -schalen

  • Becher von Milchprodukten, Margarine, Bratfett usw. (bitte nicht gestapelt)
  • Salzlettenschalen, Obstverkaufsschalen
  • Kunststoffeinsätze von Keks, Pralinen, Mohrenkopfschachteln usw.
  • Kunststoffverpackungen von z.B. Schrauben, Dübeln, Spielzeug usw. ohne Kartonrückstände (Blisterverpackung)

Kunststoffflaschen, -eimer, -kanister

  • von z.B. Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln
  • von Getränken, Pflanzenöl, Essig usw.
  • von Körperpflegemitteln
  • Kunststofftuben von z.B. Zahnpasta
  • saubere Eimer von Wandfarben
  • Anzuchttöpfe für Pflanzen

Kunststoffverbunde

  • Getränkekartons von z.B. Säften, Milch, Soßen, Apfelmus usw.
  • Pappbecher

Schaumstoffe

  • Verkaufsschalen von z.B. Obst, Gemüse und Fleisch

Aluminium und alubeschichtete Kunststoffverbunde

  • z.B. saubere Alufolien, Deckel von Joghurt-, Quark- und Sahnebechern
  • Alutuben, Tierfutterschalen
  • leere Tablettenverpackungen
  • Vakuumverpackungen von z.B. Kaffee

Nicht in den gelben Sack dürfen

Metalldosen, Kronenkorken und Metalldeckel

  • von z.B. Getränken, Konserven,
  • Tiernahrung usw.
    >> Weißblechdepotcontainer oder Wertstoffhof

Verpackungschips und Styroporformteile aus dem Verpackungsbereich

  • absolut saubere und weiße Formteile
    >> Wertstoffhof
  • saubere und trockene Verpackungschips
    >> Wertstoffhof

Behälter, Eimer, Kanister

  • von Pflanzenschutz-, Schädlingsbekämpfungs-, Desinfektions- und Lösungsmitteln, Säuren, Laugen und Mineralölprodukten
    >> mit Inhalt über Problemabfallsammlung
  • leere und gereinigte Gebinde
    >> mit dem Restabfall entsorgen bzw. beim Handel zurückgeben

Altglas (Behälterglas)

  • Erfassung nach Farben getrennt und bitte ohne Verschlüsse über Depotcontainer bzw. Wertstoffhof

Verschmutzte Kunststoffe, Verbunde und Schaumstoffe

  • Styropor und Styrodur aus dem Isolierbereich
  • Blutverschmierte Fleischverpackungen
  • Infusionsschläuche, Einwegspritzen
  • Spielzeug
  • Auto- und Möbelkunststoffe
  • Landwirtschaftliche Folien, Pressgarn usw.
    >> Restabfall oder private Entsorgung

Merkblatt: Gelber Sack
Externer Link: http://www.recycling-fuer-deutschland.de